s2s Soundsystem
Verwandeln Sie Oberflächen in Klangquellen – mit dem revolutionären s2s - sound to surface® System.
Stellen Sie sich vor, Wände singen, Decken klingen und Möbelstücke spielen Musik. Mit der innovativen s2s - sound to surface® Technologie wird diese Vision Realität. Unsere Flächenklanganlagen nutzen Vibartionsschwingungen, um unterschiedlichste Materialien in Klangquellen zu verwandeln.
Das Herzstück dieses faszinierenden Systems sind unsere speziell entwickelten s2s transmitter. Diese kompakten und leistungsstarken Einheiten werden unauffällig an der Rückseite der gewünschten Oberfläche befestigt. Ihre präzisen Vibrationen übertragen sich direkt auf das Trägermaterial – sei es eine elegante Holzwand, eine moderne Deckenverkleidung oder ein stilvolles Möbelstück.





Die entscheidenden Faktoren für perfekten Klang
Für eine optimale Klangentfaltung ist die Beschaffenheit der zu beschallenden Fläche von großer Bedeutung. Das Material muss schwingfähig sein, um die Vibrationen des s2s transmitters effektiv aufnehmen und weiterleiten zu können.
Um es bildhaft auszudrücken: Selbst unsere leistungsstärksten s2s transmitter werden eine 20 cm starke massive Betondecke nicht zum Klingen bringen.

Empfehlung
Da der s2s transmitter und das Trägermaterial eine enge physikalische Einheit bilden, empfehlen wir für die optimale Ansteuerung unseren eigens entwickelten s2s amplifier. Dieser Verstärker ist perfekt auf die Charakteristika unserer Transmitter abgestimmt. Er ermöglicht eine präzise Feinabstimmung des Klangbildes, angepasst an die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Materials.
Eine integrierte Schutzschaltung im Amplifier 2.X (Verstärker) garantiert zudem eine hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit des gesamten Systems. Entdecken Sie die revolutionäre Welt des Flächenklangs mit s2s - sound to surface® – wo Oberflächen zum Leben erwachen und Räume auf eine neue Art und Weise klingen.
Mit seiner geringen Größe eignet sich der Amplifier 2.X zum Einbau in Wände, Decken, Möbel und deren gleichen.
Dank der geringen Verlustleistung, die Verstärker im Class D Betrieb entwickeln
sind keine thermischen Schäden zu befürchten.
